Laden Sie unsere KI in der Wirtschaft | Global Trends Report 2023 und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
[weglot_switcher]
Der Blog
KI, Data Science und maschinelles Lernen

Ethik in der KI: Die Bedenken hinsichtlich Voreingenommenheit und Datenschutz in KI-Systemen ausräumen

Künstliche Intelligenz (KI) ist seit Jahrzehnten ein Schlagwort und ihre Auswirkungen auf unser Leben sind spürbar. Von Siri und Alexa bis hin zu selbstfahrenden Autos hat KI viele Branchen revolutioniert. Mit dem Wachstum der KI hat jedoch auch die Diskussion um die KI-Ethik an Bedeutung gewonnen. Zwei der kritischsten Problembereiche der KI-Ethik sind Voreingenommenheit und Datenschutz. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir den aktuellen Stand der KI, die Probleme von Voreingenommenheit und Datenschutz in KI-Systemen und was getan werden kann, um diese Herausforderungen anzugehen.

Voreingenommenheit in der künstlichen Intelligenz

KI-Systeme sind darauf ausgelegt, aus Daten zu lernen. Die Genauigkeit ihrer Vorhersagen hängt von der Qualität und Vielfalt der Daten ab, die sie erhalten. Leider können die Daten, aus denen KI-Systeme lernen, Vorurteile und Stereotypen enthalten, die zu diskriminierenden Ergebnissen führen können. So wurde beispielsweise festgestellt, dass Gesichtserkennungssysteme bei Menschen mit dunkler Haut weniger genau sind, und es wurde nachgewiesen, dass Einstellungsalgorithmen Frauen und Menschen mit dunkler Hautfarbe diskriminieren.

Verzerrungen in KI-Systemen können in verschiedenen Phasen des KI-Entwicklungszyklus auftreten, darunter bei der Datenerfassung, der Datenkennzeichnung, dem Modelltraining und der Bereitstellung. Beispielsweise kann die Datenerfassung verzerrt sein, wenn die zum Trainieren von KI-Systemen verwendeten Daten nicht repräsentativ für die Population sind, auf die sie angewendet werden. Ebenso kann die Datenkennzeichnung, also der Prozess der Annotation der Daten mit Informationen, die das KI-System zur Erstellung von Vorhersagen verwendet, verzerrt sein, wenn die Annotatoren ihre eigenen Verzerrungen haben. Darüber hinaus kann das KI-Modell während der Trainingsphase Verzerrungen aus den Daten lernen, und diese Verzerrungen können verstärkt werden, wenn das KI-System nicht ordnungsgemäß validiert wird.

Die Folgen von Voreingenommenheit in KI-Systemen können schwerwiegend sein, da KI-Systeme bestehende Ungleichheiten und Diskriminierung verewigen können. Um das Problem der Voreingenommenheit in KI-Systemen anzugehen, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass die zum Trainieren von KI-Modellen verwendeten Daten vielfältig, repräsentativ und frei von Voreingenommenheit sind. Darüber hinaus müssen sich KI-Entwickler der potenziellen Voreingenommenheit in ihren Systemen bewusst sein und Maßnahmen ergreifen, um diese zu mildern, beispielsweise durch algorithmische Fairness-Techniken, etwa durch das Entfernen sensibler Attribute aus den zum Trainieren der Modelle verwendeten Daten.

Künstliche Intelligenz und Datenschutz

Der Datenschutz ist ein weiteres kritisches Thema in der KI-Ethik. KI-Systeme sammeln und verarbeiten riesige Mengen persönlicher Daten, darunter Daten über unser Online-Verhalten, unsere Gesundheit und unsere persönlichen Beziehungen. Diese Daten sind anfällig für Verstöße und können, wenn sie in die falschen Hände geraten, für böswillige Zwecke verwendet werden. So können beispielsweise Gesichtserkennungssysteme verwendet werden, um die Bewegungen von Menschen zu überwachen und zu kontrollieren, und Gesundheitsdaten können verwendet werden, um Personen mit Vorerkrankungen zu diskriminieren.

Um das Problem des Datenschutzes in KI-Systemen anzugehen, muss sichergestellt werden, dass personenbezogene Daten auf sichere Weise erfasst, verarbeitet und gespeichert werden. Regierungen auf der ganzen Welt führen Datenschutzbestimmungen ein, wie etwa die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa, die von Unternehmen Transparenz über die Verwendung personenbezogener Daten verlangt und Einzelpersonen das Recht einräumt, auf ihre Daten zuzugreifen, sie zu korrigieren oder sie zu löschen. Darüber hinaus müssen KI-Entwickler Privacy-by-Design-Prinzipien umsetzen, was bedeutet, dass Datenschutzaspekte von Anfang an in den Entwicklungsprozess von KI-Systemen integriert werden.

Was brauchen wir?

Der Einsatz künstlicher Intelligenz wirft wichtige ethische Fragen auf, die berücksichtigt und angegangen werden müssen. Voreingenommenheit in KI-Systemen kann Diskriminierung aufrechterhalten und zu unfairen Ergebnissen führen, während Datenschutzverletzungen schwerwiegende Folgen für Einzelpersonen haben können. Um sicherzustellen, dass KI-Systeme auf ethische Weise entwickelt und eingesetzt werden, ist es für KI-Entwickler von entscheidender Bedeutung, sich dieser Probleme bewusst zu sein und Schritte zu unternehmen, um sie einzudämmen. Dazu gehört, sicherzustellen, dass KI-Systeme mit vielfältigen, repräsentativen und unvoreingenommenen Daten trainiert werden, und die Umsetzung von Privacy-by-Design-Prinzipien zum Schutz personenbezogener Daten. Darüber hinaus müssen Regierungen eine Rolle bei der Regulierung des Einsatzes von KI spielen, um sicherzustellen, dass er mit ethischen und moralischen Werten in Einklang steht. Indem wir uns mit diesen Problemen befassen, können wir dazu beitragen, dass KI zum Wohle der Gesellschaft und nicht zum Nachteil des Einzelnen eingesetzt wird.

Bei AI Superior befolgen wir ethische Grundsätze und Best Practices in der KI-Entwicklung und setzen uns dafür ein, dass unsere Lösungen auf ethische Weise entwickelt und eingesetzt werden. Mit diesen Schritten hoffen wir, zur verantwortungsvollen Entwicklung und Nutzung von KI zum Wohle der Gesellschaft beizutragen.

Lass uns zusammen arbeiten!
Registriere dich für unseren Newsletter

Bleiben Sie über unsere neuesten Updates und exklusiven Angebote auf dem Laufenden, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.

de_DEGerman
Nach oben scrollen